Katzentraining

Entdecke die effektive Methode, um die Kommunikation mit deiner Katze zu verbessern und gleichzeitig ihre geistige und körperliche Auslastung zu fördern.

Was ist Katzentraining?

Katzentraining beinhaltet unterschiedliche Methoden des Verhaltenstrainings bei Katzen. Dort wird eine positive Verstärkung genutzt, um bestimmte Verhaltensweisen zu fördern und so an ausbaufähigen Kompetenzen gearbeitet.

Beispielsweise wird ein Geräusch mit einem positiven Reiz, bei vielen das Leckerli, verknüpft. Nach der Verknüpfung kannst du dieses Geräusch punktuell bei gewünschtem Verhalten einsetzen und deiner Katze signalisieren, dass sie etwas richtig gemacht hat und eine Belohnung bekommt. So zeigt sie das gewünschte Verhalten häufiger und baut unerwünschtes Verhalten ab.

Warum?

Katzentraining bietet viele Vorteile, sowohl für dich als auch für deine Katze:

Durch gemeinsames Training wächst das Vertrauen und die Beziehung zwischen dir und deiner Katze.

Training fordert die geistigen Fähigkeiten deiner Katze und sorgt dafür, dass sie sich nicht langweilt.

Die Katze wird besser mit neuen Herausforderungen umgehen können und weniger Stress empfinden.

Katzentraining kann bei Katzen jeden Alters und jeder Rasse angewendet werden.

Ungewünschte Verhaltensweisen können gezielt geändert und neue Tricks erlernt werden.

Wie funktioniert es?

Das Katzentraining bietet eine klare Struktur und macht das Training sowohl für dich als auch für deine Katze zu einer unterhaltsamen und lohnenden Erfahrung.

Hier ein kleiner Einblick, wie man mit dem Katzentraining erfolgreich trainieren kann:

Wir schauen uns genau die Situationen an, die dich und deine Katze belasten und werfen einen Blick auf den jeweiligen Charakter deiner Katze. Zusammen definieren wir, welche Ziele wir stecken und wie wir diese Ziele erreichen können.

Beim Verhaltenstraining ist es wichtig, die Gesamtsituation zu beurteilen, da wir nur dann die richtigen Übungen heraussuchen können. Mit den richtigen Übungen können wir dann Kompetenzen wie Selbstvertrauen oder Impulskontrolle aufbauen und an den Problemen arbeiten.

Zuerst bringen wir deiner Katze bei, dass ein neutraler Reiz eine Belohnung ankündigt. Den neutralen Reiz, also den Marker, suchen wir nach der jeweiligen Situation aus. Du gibst den neutralen Reiz und verbindest diesen Reiz mit etwas Positivem. Das kann sehr vieles sein, meistens werden Leckerlis genutzt, es kann aber auch ein Spielzeug sein oder Streicheleinheiten, auch hier suchen wir gemeinsam etwas aus, was genau zu deiner Katze passt.

Wichtig ist beim Katzentraining, regelmäßige Einheiten im Alltag einzuplanen. Die Katze gewöhnt sich schnell an diese Einheiten und wird bei richtiger Umsetzung auch das Training von dir fordern. Das zeigt, wie viel Spaß es ihnen macht und dass auch sie einen Nutzen daraus ziehen. Während dieser Einheiten werden gemeinsam besprochene Übungen wiederholt und ausgebaut. Wenn diese dann funktionieren, wird das Training durch andere Übungen ergänzt.
Das Training wird nicht von heute auf morgen alle Probleme lösen, auch hier benötigt es manchmal Zeit und Geduld bis zum Ziel. Aber es gibt auf dem Weg dorthin viele Erfolge zu feiern, die sowohl dich als auch deine Katze motivieren können.

FAQ

Clickertraining bietet viele Vorteile, sowohl für dich als auch für deine Katze:

Du benötigst einen neutralen Reiz. Das kann alles Mögliche sein, beispielsweise ein Wort, ein Clicker, ein Geräusch – es ist nur wichtig, dass der neutrale Reiz immer wieder gleich klingt. Dann brauchen wir etwas für deine Katze Positives, wie ein Leckerli oder ein Lieblingsspielzeug. Ich berate dich bei der Auswahl, wir passen diese an eure individuelle Situation und Herausforderung an.

Jede Katze hat ihr eigenes Tempo, aber viele Katzen verstehen die Grundidee sehr schnell und können schon in der ersten oder zweiten Einheit mit einer leichten Übung starten.

Ja, Clickertraining ist für Katzen jeden Alters und jeder Rasse geeignet. Auch beeinträchtigte Katzen, wie beispielsweise blinde, taube oder dreibeinige Katzen können mitmachen und freuen sich über die Aufmerksamkeit und Auslastung.

Mit dem Katzentraining kannst du deiner Katze eine Vielzahl von Dingen und Verhaltensweisen beibringen, je nach dem, was in eurer Situation gebraucht wird und nützlich ist. Beispielsweise kannst du einer überdrehten Katze beibringen, ruhiger und nachsichtiger zu werden oder einer sehr schüchternen Katze, mehr Selbstvertrauen zu haben und auf dich zuzugehen. Du kannst ihnen leichte und komplexe Kommandos beibringen, wie „Sitz“ oder sogar in einigen Fällen Apportieren.

Grundsätzlich kann man mit jeder Katze trainieren. Hier gibt es sehr viele Faktoren, die das Training beeinflussen können, beispielsweise die Gesundheit oder, dass das Training anders aufgebaut werden muss. Sprich mich gern darauf an und ich helfe dir dabei, den Grund zu finden, dass es nicht funktioniert.

Bereit das Katzentraining mit deiner Katze auszuprobieren?

Klicke jetzt auf den Button und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Training optimal auf dich und deine Katze abstimmen können. Wir können Fragen klären und gemeinsam daran arbeiten, wie ihr vorankommen könnt!